Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Über mich dein Partner & Shopware Freelancer
Mein Name ist Marco Schäfer, und ich bin als Shopware Freelancer im schönen Vogtland zwischen Plauen und Greiz tätig, wo ich mit meiner Frau und meinen zwei Kindern lebe. Als leidenschaftlicher E-Commerce Berater und erfahrener Shopware Programmierer kombiniere ich technisches Know-how und Kreativität, um maßgeschneiderte, benutzerfreundliche Onlineshops auf Shopware Basis oder Websites zu schaffen. Mit fundiertem Wissen in Frontend- und Backend-Technologien entwickle ich individuelle Webseiten und komplexe Webanwendungen, die perfekt auf deine Bedürfnisse abgestimmt sind. Durch kontinuierliches Lernen und die Beobachtung der neuesten Trends in der Webentwicklung strebe ich danach, innovative Lösungen zu realisieren.
Durch 100% Expertise mit Shopware errecihst du nach erfolgreichen Launch, durch kontinuierliche Pflege und Nachoptimierung, einen deutlichen Umsatz-Boost.

Mein Weg zur Webentwicklung
Die Dynamik, der stetige Wandel und die unendlichen Möglichkeiten, kreative Lösungen zu schaffen, haben mich in die Webentwicklung geführt. Als angestellter Webentwickler konnte ich meine Fähigkeiten perfektionieren, doch der Wunsch, eigene Visionen umzusetzen, brachte mich in die Selbstständigkeit, sodass ich seitdem als Shopware Freelancer tätig bin. Heute entwickle ich individuelle Webanwendungen und E-Commerce-Plattformen, die genau auf die Bedürfnisse meiner Kunden zugeschnitten sind.
Wie läuft ein Projekt mit mir als Partner an deiner Seite ab?
Kein Projekt gleicht dem anderen – besonders, wenn es um komplexe Aufgaben wie die Erstellung eines Shopware-Onlineshops geht. Jedes Projekt wird individuell an die Anforderungen angepasst, was bedeutet, dass der Ablauf je nach Umfang und Zielsetzung variieren kann. Dennoch gibt es einen bewährten Grundrahmen, der Ihnen hilft, einen Eindruck von meiner Arbeitsweise zu bekommen.
Der folgende Ablauf dient als grober Fahrplan. Kleinere Projekte benötigen oft weniger Schritte, während umfangreichere Projekte zusätzliche Phasen wie ausführlichere Beratungsgespräche oder ein detailliertes Pflichtenheft erfordern können.

1. Erstgespräch und erstes Kennenlernen
In einem unverbindlichen Erstgespräch besprechen wir die grundlegenden Anforderungen und Ziele für dein Projekt. Dabei geht es vor allem darum, deine Vision und Erwartungen zu verstehen. Gleichzeitig hast du die Möglichkeit, meine Arbeitsweise und die technischen Möglichkeiten, die ich dir mit Shopware bieten kann, kennenzulernen. Ziel ist es, eine gute Basis für unsere Zusammenarbeit zu schaffen und offene Fragen zu klären.

2. Zweitgespräch und erste detailliertere Bestandsaufnahme
Nach unserem ersten Gespräch gehen wir einen Schritt weiter und tauchen tiefer in die Details deines Projekts ein. Wir analysieren bestehende Systeme, besprechen technische Anforderungen und klären, welche Funktionen und Features für deinen Online-Shop unverzichtbar sind. Am Ende dieses Schritts erstelle ich eine erste Übersicht, die als Grundlage für die weitere Planung dient.

3. Kalkulation & grobes Erstangebot
Auf Basis der bisherigen Gespräche und Anforderungen erstelle ich eine grobe Kalkulation für dein Projekt. So bekommst du einen transparenten Überblick über die möglichen Kosten und den Umfang. Gemeinsam prüfen wir, ob die geplanten Maßnahmen zu deinem Budget und deinen Zielen passen.

4. Konzeption, Projektplanung & (optional) finales Angebot
In der Konzeptionsphase entwickle ich eine klare Strategie für dein Projekt. Wir definieren den genauen Umfang, erstellen eine Struktur für deinen Online-Shop und legen wichtige Meilensteine fest. Wenn gewünscht, erhältst du an dieser Stelle ein finales Angebot, das alle Details und Anforderungen des Projekts berücksichtigt.

5. Umsetzung des Projektes
Jetzt geht es in die Umsetzung! Ich starte mit der technischen Realisierung deines Shopware-Projekts. Das beinhaltet die Einrichtung der Shopware-Umgebung, das Design (falls benötigt), die Integration von Funktionen und die Umsetzung deiner individuellen Anforderungen. Während der gesamten Phase halte ich dich regelmäßig auf dem Laufenden, damit du den Fortschritt jederzeit verfolgen kannst.

6. Qualitätssicherung / Testphase
Bevor dein Shop online geht, durchläuft er eine ausführliche Qualitätssicherung. Ich teste alle Funktionen und prüfe, ob dein Online-Shop technisch einwandfrei und benutzerfreundlich ist. Du hast natürlich die Möglichkeit, selbst mitzutesten und Feedback zu geben, um sicherzustellen, dass alles genau deinen Vorstellungen entspricht.

7. Abnahme durch den Auftraggeber
Nachdem die Testphase abgeschlossen ist, erfolgt die finale Abnahme durch dich. Gemeinsam überprüfen wir, ob alle Anforderungen erfüllt sind und der Shop startklar ist. Sobald du grünes Licht gibst, bereite ich alles für den Livegang vor und stelle sicher, dass dein Shop reibungslos veröffentlicht wird.

8. Nachbetreuung, Support & weitere Projekte
Auch nach dem erfolgreichen Abschluss deines Projekts bin ich weiterhin für dich da. Ob es um Updates, neue Features oder kleinere Anpassungen geht – ich unterstütze dich, damit dein Online-Shop langfristig erfolgreich bleibt. Wenn gewünscht, können wir auch eine regelmäßige Wartung oder weitere regelmäßige Budgets durch einen Supportvertrag vereinbaren.
Eingesetzte Technologien & Fachgebiete
Mit Technologien wie HTML5 und CSS3 entwickle ich ansprechende und benutzerfreundliche Webseiten. Besonders im Bereich E-Commerce setze ich auf Shopware, um maßgeschneiderte Online-Shop-Lösungen zu schaffen, die sowohl optisch ansprechend als auch funktional sind. Zudem nutze ich Symfony (https://symfony.com/) für robuste Webanwendungen und Bootstrap (https://getbootstrap.com/), um responsive Designs zu gewährleisten, die auf jedem Gerät gut aussehen und eine hervorragende Benutzererfahrung bieten.
Um dir einen kleinen Einblick in meine verwendeten Technologien zu geben habe ich nachfolgend einige der wichtigsten aufgeführt:

Shopware
Skalierbares Online-Shop System für individuelle Anforderungen

Bootstrap
OpenSource HTML/CSS-Framework für Frontendanpassungen

Symfony
PHP-Framework mit starker Ausbreitung und vielen Basis-Funktionen

TWIG
Sehr funktionsreiche Templatesprache von PHP. Standard-Templating von Shopware6 und den aktuellen Symfony Framework

SCSS/SASS
Compiler-Sprache um Minifizied CSS zu erstellen. Bietet ein paar mehr Funktionen als LESS

HTML 5
Neueste/aktuellste Auszeichnungssprache für Websites

CSS 3
Neuester CSS (Cascade-Style-Sheet) Standard

PHP
Skriptsprache für den Server (funktional)

Javascript
Sprache, welche oft für Interaktionen verwendet wird

MySQL
Datenbank für sehr viele Websites als Speicherort

Git
Verwaltung des Quellcodes welcher programmiert wurde

Bash
Programmierung direkt auf Linux-Systemen in Skriptform oder direkte Befehlausführung