Shopware 6 vs. andere Shopsysteme – wann lohnt sich der Wechsel wirklich?
Für mittelständische Unternehmen ist die Wahl des passenden Shopsystems entscheidend für den langfristigen Erfolg im Online-Handel. Viele Unternehmen stehen aktuell vor der Frage: Soll ich auf Shopware 6 migrieren oder mein bestehendes System behalten? Die Antwort ist nicht immer eindeutig, denn jedes System hat Vor- und Nachteile. Dieser Artikel zeigt dir anhand praktischer Kriterien, wann ein Wechsel auf Shopware 6 strategisch sinnvoll sein kann.

Warum überhaupt über einen Wechsel nachdenken?
Zunächst einmal stellt sich die Frage: Warum erwägen viele Unternehmen aktuell eine Migration zu Shopware 6? Der häufigste Grund ist, dass bestehende Shopsysteme, wie Magento oder ältere Shopware-Versionen, entweder das Ende ihres Supports erreichen oder technologisch nicht mehr auf aktuelle Anforderungen ausgelegt sind.
Dazu gehören zum Beispiel fehlende Funktionen für internationalen Verkauf, eingeschränkte Zahlungsanbieter oder umständliche Anpassungen bei individuellen Checkout-Prozessen. Gerade im B2B oder bei speziellen Anforderungen stoßen viele Systeme hier an Grenzen.
Shopware 6, veröffentlicht im Jahr 2020, setzt auf moderne Technologie, insbesondere auf API-first- und Headless-Commerce-Architektur. Doch bedeutet „neu“ automatisch „besser“? Nicht unbedingt. Daher solltest du die Entscheidung anhand klarer Faktoren treffen.
Entscheidungsfaktoren für einen Wechsel auf Shopware 6
1. Technologische Basis und Zukunftssicherheit
Shopware 6 nutzt einen modernen Technologie-Stack auf Basis von Symfony (PHP-Framework), Vue.js und API-first-Ansatz. Das bedeutet konkret:
-
API-First-Ansatz:
Shopware 6 ermöglicht es dir, dein Shopsystem sehr flexibel mit anderen Systemen (ERP, CRM, PIM) zu verbinden. Wenn dein Unternehmen intensiv mit ERP-Systemen wie SAP oder anderen Lösungen arbeitet, punktet Shopware 6 besonders stark. Der Wechsel lohnt sich hier also, wenn du merkst, dass dein bestehendes Shopsystem bei der Integration immer wieder an Grenzen stößt. -
Skalierbarkeit und Performance:
Shopware 6 ist für anspruchsvolle Projekte und hohes Traffic-Aufkommen ausgelegt. Wenn du merkst, dass dein Shop bei Aktionen wie Black Friday an Performance-Grenzen stößt oder langsame Ladezeiten deinen Umsatz beeinträchtigen, bietet Shopware 6 erhebliche Vorteile durch moderne Caching-Technologien und Serverarchitektur. -
Headless Commerce & kanalübergreifender Onlinehandel:
Anders als klassische Shopsysteme trennt Shopware 6 Frontend und Backend klar voneinander. Das bedeutet: Schnelleres Frontend-Development, bessere Performance-Optimierungsmöglichkeiten und eine einfachere Integration moderner Technologien wie Progressive Web Apps (PWAs). Wenn du langfristig planst, mehr kanalübergreifenden Handel zu betreiben, ist Shopware 6 eine strategisch gute Entscheidung.
2. Flexibilität und Individualisierbarkeit
-
Plugin- und Theme-System:
Zwar bieten nahezu alle Systeme Plugins, doch die Plugin-Architektur von Shopware 6 ist deutlich modularer und besser wartbar als beispielsweise Magento 1 und 2. Individuelle Anpassungen sind somit leichter updatefähig. Wenn du häufig spezifische Erweiterungen benötigst, reduziert sich langfristig der Wartungsaufwand. -
Eigenentwicklungen:
Shopware 6 ermöglicht dir einfacher als Magento oder OXID, eigene Funktionen zu implementieren und zu verwalten. Falls du regelmäßig Spezialfunktionen benötigst, lohnt sich der Wechsel besonders.
3. Kostenfaktoren im Vergleich
Der Wechsel auf Shopware 6 ist nicht kostenlos und verursacht Aufwand. Hier eine ehrliche Einschätzung der Kostensituation:
-
Initialer Aufwand und Migration:
Die Migration zu Shopware 6 erfordert Entwicklungsaufwand – insbesondere, wenn dein Shop stark individualisiert ist. Wenn dein Unternehmen aktuell auf Magento 1 oder ältere Shopware-Versionen setzt, musst du Datenmigrationen, Templates und Plugins neu entwickeln oder anpassen lassen. Der Aufwand lohnt sich besonders, wenn dein bisheriges System ohnehin umfassende Aktualisierungen benötigt oder der Shop ein neues Layout-Design erhalten soll. -
Laufende Kosten (Lizenzkosten):
Shopware 6 bietet eine kostenlose Community-Version und kommerzielle Lizenzen. Im Vergleich zu Shopify (monatsbasierte Kosten abhängig vom Umsatz) oder Salesforce Commerce Cloud (hochpreisiges Enterprise-Modell) bietet Shopware 6 faire Konditionen, gerade für mittelständische Unternehmen. Der Wechsel lohnt sich, wenn du transparente und planbare Lizenzkosten bevorzugst und keine Umsatzbeteiligungen abgeben möchtest.
4. Usability und Mitarbeiterfreundlichkeit
Ein oft unterschätzter Faktor: die Bedienbarkeit für deine Mitarbeiter.
-
Backend und Administration:
Das Backend von Shopware 6 ist übersichtlich und modern gestaltet. Mitarbeiter benötigen weniger Zeit zur Einarbeitung als beispielsweise bei Magento oder OXID. Ein Wechsel lohnt sich, wenn du deinen Mitarbeitern langfristig Arbeitszeit einsparen möchtest und die Verwaltung deines Shops vereinfachen willst. -
Content-Management und Marketing:
Shopware 6 bietet integrierte Funktionen für Landingpages, Shopseiten und Cross-Selling – einfacher und intuitiver nutzbar als viele Konkurrenzsysteme. Wenn Content-Marketing für dich ein wichtiger Faktor ist, punktet Shopware 6 erheblich gegenüber Systemen wie WooCommerce oder Magento.
Typische Fehler beim Wechsel des Shopsystems
Ein Umstieg auf Shopware 6 kann viele Vorteile bringen, wenn er gut geplant ist. Viele Unternehmen unterschätzen den Aufwand oder versuchen, veraltete Strukturen 1:1 zu übernehmen. Das kann zu Problemen im laufenden Betrieb führen.
- Keine klare Zieldefinition für den neuen Shop
- Datenmigration ohne Strategie oder Priorisierung
- Unrealistische Zeitpläne ohne Testphasen
- Fehlende Einbindung der Mitarbeiter und Teams
Ich unterstütze dich, mit ehrlicher Beratung und praxisaher Konzeption dabei, diese Stolperfallen zu vermeiden.
Wann lohnt sich ein Wechsel nicht?
Auch wenn Shopware viele Vorteile bietet – ich gehe ehrlich mit den Anforderungen deines Unternehmens um. Gemeinsam prüfen wir, ob ein Umstieg sinnvoll ist. Wenn nicht, sage ich das auch offen und begründe es nachvollziehbar.
-
Du benötigst kaum Individualisierung:
Falls dein Geschäftsmodell sehr einfach ist und keine komplexen Individualisierungen erfordert, bist du möglicherweise mit Shopify, WooCommerce oder einer bestehenden Lösung genauso gut bedient. Dann lohnt sich der Wechsel vor allem aus wirtschaftlicher Sicht kaum. -
Budget oder Zeitrahmen zu eng:
Eine Migration zu Shopware 6 erfordert eine klare Planung und Ressourcen. Falls dein Budget knapp bemessen ist oder du in kurzer Zeit Ergebnisse benötigst, wäre es strategisch sinnvoller, bestehende Systeme zu optimieren oder die Migration langfristiger zu planen. -
Du hast ein perfekt laufendes System:
Wenn dein bestehendes System problemlos läuft und du keine technologischen Einschränkungen hast, macht ein Wechsel aus reinem Innovationsdrang wenig Sinn. Ein neuer Shop löst nicht automatisch betriebliche Herausforderungen oder strategische Probleme.
Fazit: Kritisch prüfen, strategisch entscheiden
Ein Wechsel auf Shopware 6 lohnt sich für dein Unternehmen dann, wenn du echte strategische, technische oder wirtschaftliche Vorteile daraus ziehen kannst. Insbesondere bei komplexen Shops, ERP-Anbindungen, individueller Entwicklung und strategischem Wachstum bietet Shopware 6 klare Vorteile.
Gleichzeitig solltest du eine Migration nicht unterschätzen. Der Aufwand ist real und nur gerechtfertigt, wenn dein bisheriges System tatsächlich an seine Grenzen stößt oder du langfristige Vorteile daraus ziehen kannst.
Prüfe also sorgfältig:
- Passt die technologische Basis besser zu deinem Unternehmen?
- Kannst du laufende Kosten reduzieren?
- Vereinfacht Shopware 6 deinen täglichen Betrieb und deine strategische Weiterentwicklung?
Erst wenn du diese Fragen klar mit „Ja“ beantworten kannst, lohnt sich ein Wechsel auf Shopware 6 wirklich.
Wenn du dir unsicher bist, ob ein Wechsel für dich sinnvoll ist, unterstütze ich dich gern mit einer individuellen Shopware-Beratung. Gemeinsam analysieren wir deine aktuelle Situation, klären Chancen und Risiken und treffen eine fundierte Entscheidung.